Beiträge (fortgesetzt)
- Lernen und Lerntipps auf Youtube
- Lernen und Vergessen von Gelerntem
- Lernen und Verlernen durch Endocannabinoide
- Lernen und Wiedergeben von Gelerntem
- Lernen zu lernen
- Lernen, Gehirn, Emotion
- Lernmethoden
- Lernposter Trigonometrie
- Lernpower-Konzept von Verena Steiner
- Lernspiele - Lernen und Spielen?
- Lerntechniken früh erlernen
- Lerntipps aus dem Internet
- Lerntipps für die Nachprüfung
- Lerntipps für die Prüfung an der Universität
- Lerntipps für Eltern von Grundschülern
- Lerntipps in neuem Design
- Lerntipps zum Sprachen lernen
- Lerntypen und Lerntypentests
- Lernumfeld und Lernplan
- Lesemotivation
- Lesen vs Scannen
- Lesen, um sich zu erinnern - Lehrbuch-Strategien für Studenten und Studentinnen
- Linkempfehlung: MEINPLAN.at
- Linktipps: Sprachen Lernen
- M
- Markieren und Exzerpieren
- Mastery vs Performance Orientierung beim Lernen
- Material für den Musikunterricht
- Mathematik und Mädchen
- Mathematikangst
- Mehrsprachigkeit verändert das Gehirn
- Memory Palace oder Loci-Methode
- Merkmale nachhaltigen Lernens
- Metakognitive Lernstrategien
- Methylphenidat erhöht die Leistung über die Motivation
- Mikro-Lernen - ein neuer Trend
- Mit Computerspielen lernen
- Mnemotechnik im Unterricht
- N
- Nach dem Lernen durch die Nase atmen,
- Nachhaltiges Lernen
- Nachhilfe an Volkshochschulen
- NachhilfelehrerInnen geben Tipps zum Lernen
- Neue Lernorte schaffen
- Neugier und Studienerfolg
- Neuronalen Mechanismen des kindlichen Handlungslernens
- Nicht Vokabeln lernen …
- Nichtstun beim Lernen
- Niemand lernt so wie ich
- Optimale Aufgabenschwierigkeit in künstlichen neuronalen Netzen
- Optimale Planung für eine Nachprüfung
- Ordnungsschwelle und Lernen
- P
- Pausen sind wichtig für die Gedächtniskonsolidierung
- Persönlichkeit des Lernenden
- Phänomenologisches Modell des menschlichen Lernens nach Dreifus & Dreifus
- PISA - die wahren Ursachen guter und schlechter Ergebnisse
- Prinzipien der Mnemotechnik
- Prinzipien des kinderleichten Lernens
- Prinzipien erfolgreichen Lernens
- Projekt "Das Lernen lernen" des Vereins LVB Lernen aus Berlin
- Prüfungsangst bei mündlichen Prüfungen
- Prüfungsangst bei schriftlichen Prüfungen
- Prüfungsangst, Prokrastination und Leistungsdruck
- Psychologie der Prüfungsvorbereitung
- Pubertierende wünschen sich Herausforderungen
- R
- Ratgeber für ein besseres Gedächtnis
- Rechtschreibungskenntnisse durch Software reduziert
- Reduktives und elaboriertes Lernen
- Richtig Notizen machen
- Richtig Pausen machen beim Lernen - eine kleine Pausenkunde
- S
- Sach- und Textaufgaben in Mathematik
- Sachaufgaben bearbeiten
- Schlechte Gewohnheiten verlernen
- Schnellüberblick über Lernmethoden
- Schon wieder Lerntypen
- Schreiben lernen
- Schritte des Lernerfolges
- Sechs Erkenntnisse zum Lernen
- Sechs neurowissenschaftliche Grundprinzipien des Lernens
- Seien Sie Ihr eigener Lerncoach!
- Selbstgespräche beim Sprachenlernen
- Selbstreguliertes Lernen
- Selbstsicherheit lernen
- Semesterbeginn für StudentInnen
- Seminar zum Lernen lernen
- Serious Games als Management-Training
- Sie nutzen nur einen Bruchteil Ihres Gehirns!
- Sinnesorgane und Lerntypen
- Sinnloser Lerntipp: Schreiben – Schreiben – Schreiben
- Spitzer hat das Lernen erfunden …
- Storytelling im Lernprozess
- Strategien und Tipps zum Notizen machen bei Vorlesungen
- Strukturmarker erleichtern das Lernen
- Sudokus oder Kreuzworträtsel sind keine sinnvollen Gedächtnistrainings
- Supervision für Studierende
- T
- Tandem-Lernen