Die Bedeutung von Pausen für effektives Lernen ist ein Thema, das in der wissenschaftlichen Forschung zunehmend an Bedeutung gewinnt. Eine Studie, die 2022 in Nature Reviews Psychology veröffentlicht wurde, liefert überzeugende Beweise dafür, dass kurze Pausen, insbesondere Pausen von etwa 10 Minuten, einen signifikanten positiven Einfluss auf das Gedächtnis haben. Die Forscher fanden heraus, dass diese kurzen Ruhepausen, die idealerweise mit geschlossenen Augen verbracht werden, die Festigung neu gebildeter Erinnerungen unterstützen können. Dieser Effekt ist vergleichbar mit dem, der durch eine ganze Nacht Schlaf erreicht wird – ein faszinierender Hinweis darauf, wie selbst kurze Phasen der Inaktivität das Gehirn beim Lernen unterstützen können.
Eine weitere Studie aus dem Jahr 2016 unterstreicht dies. Sie zeigte, dass Menschen, die kurz vor dem Schlafengehen lernten und den Stoff am nächsten Morgen kurz wiederholten, sich durchschnittlich 50 Prozent besser an das Gelernte erinnerten. Dies deutet darauf hin, dass die Kombination aus Lernen unmittelbar vor dem Schlafengehen und einer kurzen Auffrischung am Morgen das Gedächtnis erheblich stärken kann. Es handelt sich um eine Strategie, die sowohl die Konsolidierung im Schlaf als auch die aktive Wiederholung nutzt, um das Gelernte langfristig zu verankern.
Der Mechanismus hinter diesen positiven Effekten scheint in der Aktivierung und Stabilisierung von Gedächtnisspuren während Ruhephasen zu liegen. Diese Ruhephasen scheinen einen wichtigen Beitrag zur Gedächtniskonsolidierung zu leisten – dem Prozess, bei dem Kurzzeiterinnerungen in Langzeiterinnerungen umgewandelt werden. Es ist jedoch wichtig zu betonen, dass die Qualität dieser Pausen entscheidend ist. Ablenkungen, insbesondere durch elektronische Geräte wie Musik oder Bildschirme, sollten vermieden werden. Ideal ist es, sich ruhig auszuruhen, die Augen zu schließen und dem Geist die Möglichkeit zu geben, die gelernten Informationen zu verarbeiten. Alternativ können leichte Aktivitäten wie ein kurzer Spaziergang an der frischen Luft hilfreich sein. Diese Aktivität fördert die Durchblutung des Gehirns und kann so Gedächtnisprozesse unterstützen.
Eine aktuelle Studie aus dem Jahr 2023 liefert überzeugende Belege dafür, dass selbst kurze Phasen moderater körperlicher Aktivität einen signifikant positiven Einfluss auf unsere kognitiven Fähigkeiten haben können. Konkret zeigte die Studie, dass bereits 6 bis 10 Minuten leichter körperlicher Aktivität das Arbeitsgedächtnis, einen wichtigen Teil unseres Kurzzeitgedächtnisses, deutlich verbessern können. Darüber hinaus profitierten auch komplexere kognitive Funktionen wie Organisation, Planung und Problemlösung von dieser kurzen körperlichen Aktivität. Das Arbeitsgedächtnis ist entscheidend für die kurzfristige Speicherung und Verarbeitung von Informationen, die für Lernprozesse, Aufgabenbearbeitung und Entscheidungsfindung unerlässlich sind.
Diese Ergebnisse legen nahe, dass regelmäßige kurze Bewegungspausen während des Lernens eine wirksame Strategie zur Optimierung der Gedächtnisleistung und der allgemeinen kognitiven Funktion sein können. Eine zehnminütige Pause mit moderater Bewegung, z. B. ein kurzer Spaziergang, Treppensteigen oder einfache Dehnübungen, kann dem Gehirn die nötige Erholung und Stimulation bieten, um Informationen besser aufzunehmen und zu verarbeiten. Dies führt nicht nur zu einer unmittelbaren Verbesserung des Arbeitsgedächtnisses, sondern kann auch dazu beitragen, Erinnerungen langfristig zu festigen. Durch die verbesserte kognitive Verarbeitung und Speicherung während des Lernens werden die Informationen nachhaltiger im Langzeitgedächtnis verankert, was sich positiv auf den Lernerfolg und das Behalten des Gelernten auswirkt. Es ist daher empfehlenswert, langes Sitzen beim Lernen zu unterbrechen und die Vorteile von kurzen Bewegungspausen zu nutzen, um das Gedächtnis zu stärken und die kognitive Leistungsfähigkeit zu steigern.
Literatur
Stangl, W. (2015, 27. Juli). Pausen sind wichtig für die Gedächtniskonsolidierung. News zum Thema Lernen.
https:// news.lerntipp.at/pausen-sind-wichtig-fuer-die-gedaechtniskonsolidierung/