Inhaltsverzeichnis
Prompts sind die Eingabeaufforderungen, die wir an Künstliche Intelligenzen (KI) wie ChatGPT richten, um bestimmte Aufgaben zu erfüllen. Die Qualität der Ergebnisse hängt maßgeblich von der Präzision und Struktur dieser Prompts ab. Ein gut formulierter Prompt fungiert dabei wie eine präzise Bestellung in einem Restaurant: Je klarer und detaillierter die Anfrage, desto gezielter und zufriedenstellender fällt die Antwort aus. Die Formulierung des Prompts entscheidet daher maßgeblich über die Qualität und Relevanz der Antwort. In der Praxis sind Prompts das wichtigste Werkzeug, um KI kreativ, effizient und zielgerichtet einzusetzen.
Wichtige Prinzipien für effektive Prompts
Klarheit und Präzision: Vermeide vage Formulierungen. Je genauer du dein Anliegen beschreibst, desto passender wird die Antwort sein.
Kontextualisierung: Gib der KI genügend Hintergrundinformationen, damit sie die Anfrage richtig einordnen kann.
Strukturierte Ansätze: Nutze bewährte Frameworks wie das GUIDE-Modell (Goal, Understanding, Information, Direction), um deine Prompts systematisch aufzubauen.
Verwendung von Personas: Weise der KI eine spezifische Rolle zu, z. B. „Du bist ein erfahrener Marketingexperte“, um die Antworten gezielt zu steuern.
Beispiele einbinden: Zeige der KI anhand konkreter Beispiele, was du erwartest, um Missverständnisse zu vermeiden.
Beispiele für effektive Prompts
Allgemein: „Erkläre mir die Grundlagen der Quantenphysik in einfachen Worten.“
Spezifisch: „Erkläre mir die Grundlagen der Quantenphysik in einfachen Worten, als ob ich ein 12-jähriger Schüler wäre.“
Mit Kontext: „Erstelle einen Marketingplan für ein neues veganes Café in Linz, das auf Nachhaltigkeit setzt.“
Mit Struktur: „Schreibe ein Gedicht im Stil von Goethe über den Frühling, mit vier Strophen und einem Kreuzreim.“
Wichtige Hinweise
Vermeide Vorurteile: Achte darauf, dass deine Prompts keine unbeabsichtigten Bias oder Stereotype enthalten.
Iterative Verfeinerung: Es ist oft hilfreich, Prompts schrittweise zu verfeinern, um das gewünschte Ergebnis zu erzielen.
Höflichkeit zählt: Studien zeigen, dass höfliche Formulierungen wie „bitte“ und „danke“ die Qualität der Antworten verbessern können.
Die Kunst des Promptings ist entscheidend für die Qualität der Interaktion mit KI-Systemen. Durch klare, präzise und gut strukturierte Anfragen kannst du die gewünschten Ergebnisse effizienter und effektiver erzielen.
Typen von Prompts mit Beispielen
1. Informationsabfrage / Wissensfragen
Diese Prompts dienen dazu, Fakten, Zusammenfassungen oder Erklärungen zu erhalten.
Beispiel einfach:
„Was ist der Treibhauseffekt?“
Beispiel erweitert:
„Erkläre den Treibhauseffekt in einfachen Worten für eine 12-jährige Schülerin.“
2. Kreative Aufgabenstellungen
Für Texte, Gedichte, Geschichten, Werbetexte oder künstlerische Inhalte.
Beispiel:
„Schreibe ein Gedicht über den Frühling im Stil von Rainer Maria Rilke.“
Variante mit Struktur:
„Verfasse ein vierzeiliges Gedicht über den Frühling mit Kreuzreim und Metaphern.“
3. Rollenbasierte Prompts (Rollen-Zuweisung)
Du gibst der KI eine Rolle oder Persona, um den Stil oder Inhalt gezielt zu steuern.
Beispiel:
„Du bist ein IT-Sicherheitsberater. Erkläre mir, wie man ein sicheres Passwort erstellt.“
Alternative:
„Stell dir vor, du bist ein Mathematiklehrer. Wie erklärst du das Konzept der Ableitung in einfachen Worten?“
4. Entscheidungs- oder Analyseprompts
Für Pro-Contra-Analysen, Meinungsbildung oder strategische Planung.
Beispiel:
„Welche Vor- und Nachteile hat die Einführung einer 4-Tage-Woche?“
Erweiterung:
„Analysiere die Auswirkungen einer 4-Tage-Woche aus Sicht eines mittelständischen Unternehmens im Dienstleistungssektor.“
5. Schritt-für-Schritt-Prompts
Die KI wird gebeten, komplexe Inhalte in Schritten zu erklären oder aufeinander aufzubauen.
Beispiel:
„Erkläre mir Schritt für Schritt, wie man einen Businessplan erstellt.“
Noch präziser:
„Führe mich Schritt für Schritt durch die Erstellung eines Businessplans für ein veganes Restaurant in Wien.“
6. Vergleichs-Prompts
Zum Gegenüberstellen von Konzepten, Ideen oder Produkten.
Beispiel:
„Vergleiche ChatGPT mit Google Bard im Hinblick auf Datenschutz und Benutzerfreundlichkeit.“
Kombiniert mit Bewertung:
„Bewerte die Unterschiede zwischen ChatGPT und Google Bard und gib eine Empfehlung für den Bildungsbereich.“
7. Formatierungsprompts
Du verlangst eine bestimmte Form der Ausgabe: Liste, Tabelle, Fließtext etc.
Beispiel:
„Fasse die wichtigsten Ursachen des Klimawandels in einer Tabelle mit Spalten: Ursache – Wirkung – Gegenmaßnahme zusammen.“
Worauf sollte man beim Prompting achten?
Klarheit und Präzision:
Vermeide Mehrdeutigkeiten. Je genauer deine Anweisung, desto passender die Antwort.
Kontext bieten:
Hintergrundinfos helfen der KI, besser zu verstehen, was du brauchst.
Beispiele geben:
Zeige der KI, wie das gewünschte Ergebnis aussehen soll.
Geduld und Iteration:
Manchmal braucht es 2–3 Versuche, um den idealen Prompt zu finden.
Höflich bleiben:
Interessanterweise funktionieren Prompts wie „Bitte erkläre mir…“ oft besser – das liegt an den Trainingsdaten.
Literatur
Stangl, W. (2023, 17. Mai). Was muss man beim Formulieren von Prompts zu beachten? Lerntipps: Die Neuigkeiten.
https://lerntipps.lerntipp.at/was-muss-man-beim-formulieren-von-prompts-zu-beachten.