Zum Inhalt springen

Gehirn-gerechtes Lernen nach Birkenbihl: Ein fünfstufiges Modell

Sprache lernen im Vorübergehen! Lernposter

Vera F. Birkenbihl entwickelte eine Methode des gehirn-gerechten Lernens, die auf der natürlichen Arbeitsweise des menschlichen Gehirns basiert und sich bewusst vom traditionellen Auswendiglernen abgrenzt. Ihr Ansatz zielt darauf ab, Lernen als freudvolle, sinnvolle und nachhaltige Tätigkeit zu gestalten. Die Methode umfasst fünf aufeinander aufbauende Phasen:

  • In der ersten Phase („Start“) verschafft sich die lernende Person einen groben Überblick über den Lernstoff, aktiviert Vorwissen und definiert konkrete Lernziele.
  • Die zweite Phase („Denk-Modell“) fokussiert auf die Visualisierung und sinnliche Verankerung des Stoffes durch Modelle, Analogien und multimodale Verarbeitung.
  • In Phase drei („Begriffe“) werden Fachbegriffe mit dem bestehenden Denkmodell verknüpft, wodurch eine tiefere kognitive und körperliche Verankerung erfolgt.
  • Die vierte Phase („Intelligente Fragen“) regt zum aktiven, reflektierenden Umgang mit dem Stoff an, indem systematische Fragen gestellt, Perspektiven gewechselt und das Wissen auf Alltagssituationen übertragen wird.
  • In der fünften Phase („Virtual Reality“) wird das Gelernte in mentalen oder realitätsnahen Szenarien angewendet, um neuronale Netzwerke weiter zu festigen und Praxistransfer zu ermöglichen.

Die Methode ist zwar zunächst aufwendiger, bietet aber langfristig eine zeiteffiziente und tiefgreifende Lernstrategie. Birkenbihl betont, dass effektives Lernen der menschlichen Natur entsprechend gestaltet sein müsse – eben gehirn-gerecht.



Literatur

Stangl, W. (2025, 25. Mai). Gehirn-gerechtes Sprachenlernen – Birkenbihl-Methode im Sprachunterricht. Aus den Tipps für Eltern!
https://eltern.lerntipp.at/Birkenbihl-Methode.shtml.


Tipp: Lernen mit Lernpostern & Vokabelpostern: https://lernposter.lerntipp.at/




Siehe dazu auch
die zahlreichen falschen Lerntipps,
die im Internet kursieren!


Schreibe einen Kommentar