Die Sommerferien sind für Grundschulkinder eine wichtige Zeit der Erholung, des Spiels und der persönlichen Entwicklung. Gleichzeitig zeigen zahlreiche Studien, dass in dieser schulfreien Zeit ein sogenannter „Summer Learning Loss“ auftreten kann – ein Rückgang schulischer Kompetenzen, besonders in Mathematik und im Leseverständnis. Dieser Effekt wurde vor allem in den USA umfassend erforscht und betrifft besonders Kinder aus bildungsferneren Haushalten. Aus pädagogischer Sicht ist dabei weniger entscheidend, ob in den Ferien gelernt wird, sondern vielmehr wie das Lernen gestaltet ist. Kinder benötigen Pausen zur Erholung, und zu viel strukturiertes Lernen kann kontraproduktiv wirken. Daher wird empfohlen, das Lernen spielerisch, alltagsnah und freiwillig zu gestalten. Beispiele hierfür sind das tägliche (Vor-)Lesen altersgerechter Texte zur Sprachförderung, das Einbeziehen mathematischer Denkweisen beim Kochen oder Einkaufen, das Erleben von Natur zur Förderung von Neugier und Umweltbewusstsein sowie der gezielte Einsatz digitaler Lern-Apps, sofern Erwachsene diese begleiten und über entsprechende Medienkompetenz verfügen. Als sinnvoll gilt ein moderates Lernpensum: kurze Lerneinheiten von etwa 20 bis 30 Minuten, zwei- bis dreimal pro Woche, reichen meist aus, um das vorhandene Wissen zu stabilisieren. Dabei steht im Vordergrund, dass Kinder positive Lernerfahrungen machen und Selbstwirksamkeit erleben. Ein einfacher, lockerer Wochenplan mit Lesezeiten, kreativen Schreibaufgaben oder kleinen Beobachtungen kann helfen, ohne Druck eine gewisse Struktur beizubehalten. Insgesamt sollte Ferienlernen nicht als Verlängerung des Schulalltags verstanden werden, sondern als Gelegenheit, bereits Gelerntes spielerisch zu festigen, neue Interessen zu entdecken und gestärkt ins neue Schuljahr zu starten – in einer gesunden Balance aus Entspannung, Spiel und gezielten Lernimpulsen.
Siehe dazu auch ausführlich Lernen in den Ferien? Der Ferieneffekt und Sollen Schüler und Schülerinnen in den Ferien lernen?
Literatur
Cooper, H., Nye, B., Charlton, K., Lindsay, J.,& Greathouse, S. (1996). The effects of summer vacation on achievement test scores: A narrative and meta-analytic review. Review of Educational Research, 66, 227–268.
