Zum Inhalt springen

Supervision für Studierende

*** Hier KLICKEN: Das BUCH dazu! *** Die Studienzeit bedeutet für viele Studierende Unsicherheit und Stress. Leistungsdruck, Zeitnot und emotionale Belastungen führen leicht zu Überforderung und Frust, nicht selten sogar zum Studienabbruch. Alexandra Peischer untersucht… Supervision für Studierende

Lehrerhandbuch Internet-ABC

Das Internet-ABC stellt Unterrichtsmaterialien zum Thema „Kinder und Internet“ zum Download bereit: als Gesamtpaket oder für einzelne Unterrichtseinheiten. Das gesamte Lehrerhandbuch Gesamtes Handbuch herunterladen (PDF-Dokument, ca. 12 MB) Von der Einleitung über den Elternbrief und… Lehrerhandbuch Internet-ABC

Kinder mit nichtdeutscher Herkunftssprache

Die Prävention von Lese-Rechtschreibschwierigkeiten bei Kindern mit nichtdeutscher Herkunftssprache ist ein alltägliches Problem. Durch ein Training der phonologischen Bewusstheit [=Einsicht in die (Laut-)Struktur der gesprochenen Sprache] sollen die Unterschiede zwischen Migrantenkindern und Kindern mit deutscher Muttersprache kompensiert werden. Jedoch ist noch unklar, ob dieses Training für die Migrantenkinder auch wirklich eine Hilfe ist.

World Digital Library

Die “World Digital Library” (WDL) ermöglicht einen freien und mehrsprachigen Zugang zu bedeutenden digitalisierten Materialien aus vielen Ländern und Kulturen der Welt. Sie beinhaltet unter anderem Manuskripte, Karten, Rara, Musikaufnahmen, Filme, Drucke, Fotografien und architektonische… World Digital Library

Textabruf in Computerlernprogrammen

Es wird erwartet, dass der Lernerfolg gesteigert wird, indem ein frei auswählbares Computerlernprogramm eine Motivationsförderung des Lernenden auslöst. Die Effekte eines linearen Vor- und Zurück- Buttons wurden gegenüber anklickbarer Bildteile bezüglich eines selektierten Textabrufs auf Lernstrategien und Lernleistungen auf Akzeptanz überprüft. Das resultierte Ergebnis zeigte eine höhere Akzeptanz im Bildbeschriftungstest, jedoch zeigte der lineare Abruf Vorteile im Textwissen auf.

Arbeitsgedächtnisfunktion bei Lernbehinderten

Arbeitsaufgaben und Anforderungen ans Gedächtnis stellen für lernbehinderte Kinder und Jugendliche eine große Hürde dar. In letzter Zeit wird verstärkt die Funktionstüchtigkeit des Arbeitsgedächtnisses überprüft, wobei darauf geachtet wird, in welchen Subsystemen des Arbeitsgedächtnismodells nach Baddeley (1986) mit Defiziten zu rechnen ist. Außerdem wird erforscht, ob die Defizite als Ausdruck einer Entwicklungsverzögerung oder als qualitative Abweichung von der normalen Entwicklung aufzufassen sind.