Zum Inhalt springen

Die Nappucchino Methode

Sprache lernen im Vorübergehen! Lernposter

Die „Nappucchino Methode“ ist eine humorvolle und leicht merkbare Lerntechnik, die in einem Vergleich zwischen Kaffeetrinken und Lernen aufgestellt wird. Der Begriff selbst setzt sich aus den Worten „Napper“ (aus dem Englischen „to nap“, was so viel wie „Nickerchen machen“ bedeutet) und „Cappuccino“ zusammen.

Die Methode lässt sich folgendermaßen erklären:

  1. Napper: Zu Beginn des Lernens solltest du dich entspannt und ohne Stress vorbereiten. Ähnlich wie bei einem Nickerchen, das die Basis für Erholung schafft, solltest du in einen ruhigen, konzentrierten Zustand kommen, um den Lernstoff aufzunehmen. Pausen sind auch wichtig, um das Gehirn zwischendurch zu entspannen.
  2. Cappuccino: Der zweite Teil der Methode betont, dass der Lernprozess eine „Aufheiterung“ oder „Energie“ braucht, wie ein frisch zubereiteter Cappuccino. Dies könnte heißen, dass du dich mit einer motivierenden Tasse Kaffee oder einer anderen Art der mentalen Stimulation vorbereitest, um die Konzentration zu steigern und die Energie zu maximieren.

Diese Methode kombiniert also eine entspannte Vorbereitung und konzentriertes Lernen mit Pausen und Energiezufuhr. Der Name ist eine Mischung aus einer lockereren Haltung zum Lernen (entspannte Phasen) und den Momenten, in denen du dich aktiv anstrengst (durch fokussiertes Lernen und Pausen).

Es handelt sich nicht um eine wissenschaftlich fundierte Methode, sondern eher um eine spielerische Art, sich an einen effizienten Lernansatz zu erinnern.


Die Nappuccino-Methode ist eine Lernmethode, die darauf abzielt, die Konzentration und das Gedächtnis durch die Kombination von kurzen Nickerchen mit dem Lernen zu verbessern. Der Begriff „Nappuccino“ ist ein Kofferwort aus „Nap“ (Nickerchen) und „Cappuccino“.

Die Methode ist wie folgt:

  1. Lernen: Zuerst lernt man ein Thema für etwa 20-30 Minuten.
  2. Nickerchen: Danach macht man ein kurzes Nickerchen von 10-20 Minuten.
  3. Wiederholung: Nach dem Nickerchen wiederholt man das Gelernte für etwa 10-15 Minuten.

Die Idee dahinter:

  • Konsolidierung: Während des Nickerchens werden die Informationen, die man gelernt hat, im Gehirn verarbeitet und konsolidiert. Das bedeutet, dass sie vom Kurzzeitgedächtnis ins Langzeitgedächtnis übertragen werden.
  • Erholung: Ein kurzes Nickerchen kann helfen, Müdigkeit zu reduzieren und die Aufmerksamkeit und Konzentration zu verbessern.
  • Frische: Nach dem Nickerchen fühlt man sich oft erfrischt und bereit, weiterzulernen.

Vorteile der Nappuccino-Methode:

  • Verbesserung der Gedächtnisleistung: Studien haben gezeigt, dass kurze Nickerchen nach dem Lernen die Gedächtnisleistung verbessern können.
  • Erhöhung der Konzentration: Ein kurzes Nickerchen kann helfen, Müdigkeit zu reduzieren und die Konzentration zu verbessern.
  • Effizienteres Lernen: Durch die Kombination von Lernen und Nickerchen kann man in kürzerer Zeit mehr lernen.

Nachteile der Nappuccino-Methode:

  • Nicht für jeden geeignet: Nicht jeder kann einfach so einschlafen. Manche Menschen brauchen länger, um einzuschlafen, oder können nach einem kurzen Nickerchen nicht wieder aufwachen.
  • Zeitaufwand: Die Nappuccino-Methode erfordert mehr Zeit als traditionelle Lernmethoden.
  • Umgebung: Man braucht einen ruhigen Ort, an dem man ungestört ein Nickerchen machen kann.

Tipps für die Anwendung der Nappuccino-Methode:

  • Timing: Das Nickerchen sollte nicht länger als 10-20 Minuten dauern, da man sonst in eine Tiefschlafphase gerät und sich danach müde fühlt.
  • Uhrzeit: Am besten macht man das Nickerchen am frühen Nachmittag, da man dann nicht so leicht in eine Tiefschlafphase gerät.
  • Umgebung: Suchen Sie sich einen ruhigen Ort, an dem Sie ungestört ein Nickerchen machen können.
  • Entspannung: Entspannen Sie sich vor dem Nickerchen, um leichter einschlafen zu können.

Fazit:

Die Nappuccino-Methode kann eine effektive Lernmethode sein, um die Gedächtnisleistung und die Konzentration zu verbessern. Es ist jedoch wichtig, die Methode richtig anzuwenden und sie an seine eigenen Bedürfnisse anzupassen.


Die Nappuccino-Methode ist also eine Kombination aus einem kurzen Nickerchen und Koffein! So funktioniert sie:

1. Trinke eine Tasse Kaffee (oder ein anderes koffeinhaltiges Getränk).
2. Stelle einen Timer auf 20 Minuten und lege dich für ein Nickerchen hin.
3. Wache genau dann auf, wenn das Koffein wirkt – du fühlst dich erfrischt und voller Energie.

Warum funktioniert das?

Koffein braucht etwa 20 Minuten, um seine Wirkung zu entfalten. Während du schläfst, baut dein Gehirn Adenosin ab – den Stoff, der dich müde macht. Wenn du aufwachst, setzt das Koffein ein und sorgt für einen doppelten Energie-Boost!

Wann solltest du es ausprobieren?

• Beim typischen Mittagstief
• Vor einer langen Lerneinheit
• Immer dann, wenn du schnell Energie tanken möchtest, ohne viel Zeit zu verlieren




Siehe dazu auch
die zahlreichen falschen Lerntipps,
die im Internet kursieren!


Schreibe einen Kommentar