Inhaltsverzeichnis
Sitzhaltung: Alleine die Haltung des Lesers hat einen messbaren Einfluss auf seine Lesegeschwindigkeit, denn wer aufrecht und mit guter Körperspannung sitzt, kann sich besser konzentrieren als jemand, der gemütlich auf einer Couch liegt. Alleine durch die fehlende Spannung des Körpers befindet sich der Leser in einem Entspannungszustand, der es erschwert sich zu konzentrieren.
Beleuchtung: Wer bei mangelhafter Beleuchtung einen Text lesen soll, dessen Augen ermüden allein durch die erhöhte Anstrengung, das mangelnde Licht auszugleichen, schneller.
In engem Zusammenhang mit den Lichtverhältnissen beim Lesen steht der Kontrast, den der Druck des Textes dem Leser bietet, denn eine graue Schrift auf weißem Papier kann nur langsam gelesen und verstanden werden, während schwarze Schrift auf weißem Papier sich optimal abhebt.
Auch der Aufbau und das Aussehen des Textes beeinflussen, wie schnell man eine Seite lesen und verstehen kann: Der Zeilenabstand sollte nicht zu eng sein, der Text selbst sollte in einer gut lesbaren Schriftart gedruckt und in Spalten gesetzt sein, denn bei einem Text in Spalten sind die einzelnen Zeilen kürzer und enthalten auch weniger Wörter, sodass man die Zeile mit einer Fixierung erfassen kann.
Daraus folgt, dass ein perfekter Text, den man schnell lesen und verstehen kann, in einer gut lesbaren Schriftart in schwarzer Schrift auf einem weißen Papier in Spaltenform gedruckt ist. Der Zeilenabstand beträgt dabei mindestens 1,5 Zeilen. Der Leser sitzt vor diesem Text in aufrechter Körperhaltung bei guter Beleuchtung.
Siehe auch: Schlechte Angewohnheiten beim Lesen von Texten, die man lernen will
Das Gehirn ist der Taktgeber sowohl beim Sprechen als auch beim Lesen
Literatur
Gagl, Benjamin, Gregorova, Klara, Golch, Julius, Hawelka, Stefan, Sassenhagen, Jona, Tavano, Alessandro, Poeppel, David & Fiebach, Christian J. (2021). Eye movements during text reading align with the rate of speech production. Nature Human Behaviour, doi:10.1038/s41562-021-01215-4.
Stangl, W. (2021). Das Gehirn gibt den gleichen Takt beim Lesen und beim Hören bzw. Sprechen vor – arbeitsblätter news. Werner Stangls Arbeitsblätter-News.
WWW: https://arbeitsblaetter-news.stangl-taller.at/das-gehirn-gibt-den-gleichen-takt-beim-lesen-und-beim-hoeren-bzw-sprechen-vor/ (2021-12-07).
http://www.sprachenlernen24-blog.de/tipps-zum-sprachenlernen-schneller-lesen-lernen/ (14-07-10)