Zum Inhalt springen

Fingermathematik

Sprache lernen im Vorübergehen! Lernposter

Bekanntlich rechnen zu Beginn der Grundschulzeit viele Kinder mit den Fingern, um sich die gestellten Aufgaben besser vorstellen zu können. Allerdings kann der Einsatz der Finger auch in späteren Jahren beim Lösen von Mathematikaufgaben helfen, denn in einer Untersuchung (Ginns et al., 2015) fiel Schulkindern aus Sydney im Alter zwischen neun und dreizehn Jahren das Lösen von Aufgaben aus Geometrie und Algebra dann leichter, wenn sie veschiedene Aspekte der mathematischen Probleme mit ihren Fingern nachzeichneten. Das deutet darauf hin, dass das mathematische Verständnis und Lernen verbessert werden kann, wenn Rechenaufgaben durch Elemente zum Nachverfolgen der Aufgaben mit haptischen Elementen ergänzt werden. So kann man mit dem Zeigefinger etwa die Winkel eines Dreiecks nachzeichnen, was die Belastung des Arbeitsgedächtnisses reduzieren und damit die Fähigkeit verbessern dürfte, komplexe Informationen zu behalten, da es dabei Informationen aus verschiedenen Sinneskanälen verbindet.

Man weiß aus Untersuchungen, dass die Feinmotorik, also wie geschickt Kinder mit ihren Fingern umgehen, Einfluss auf deren Rechenfähigkeiten hat. Im Gehirn gibt es zwei Areale, in denen die Fingerbewegungen aber auch das Addieren und Multiplizieren gesteuert werden. Man vermutet, dass evolutionär im Gehirn für das Rechnen kein eigener Platz vorgesehen war, sondern die Evolution die Areale für das Greifen und die Raumwahrnehmung verwendet hat.

Dupont-Boime & Thevenot (2018) haben festgestellt, dass Kinder im Alter von fünf und sechs Jahren, die im Vergleich zu Gleichaltrigen über ein besonders gutes Arbeitsgedächtnis verfügen, eher dazu neigen, Rechenaufgaben an ihren Fingern abzuzählen und mit dieser Strategie gute Erfolge erzielen. In einem Experiment ließen sie einfache Additionsaufgaben mit Summen unter und über zehn lösen, wobei mit einer versteckten Kamera aufgezeichnet wurde, ob die Kinder dabei ihre Finger zu Hilfe nehmen. Außerdem überprüfte man das Arbeitsgedächtnis der Kinder, d. h. die Fähigkeit, Informationen kurzzeitig zu speichern und in Gedanken zu manipulieren. Dazu hörten die Versuchsteilnehmer eine Zahlenfolge, die sie sich merken und anschließend in umgekehrter Reihenfolge wieder aufsagen sollten. Dabei fand man einen Zusammenhang zwischen Fingerrechnen, Arbeitsgedächtniskapazität und der Anzahl an richtigen Lösungen, die die Kinder im Einzelnen erzielten.
Übrigens: Wenn Kinder bei uns mit den Fingern zählen, beginnen sie immer mit dem Daumen, in den USA beginnen die Kinder das Zählen mit dem Zeigefinger und der Daumen kommt erst an fünfter Stelle. Chinesischen Kinder zählen bis fünf wie die Amerikaner, dann aber nehmen sie nicht die zweite Hand zur Hilfe, sondern heben für die 6 den Daumen und den kleinen Finger der gleichen Hand und die 7 wird durch Daumen und Zeigefinger dargestellt. Die chinesischen Kinder können mit größeren Zahlen rechnen, während bei 5 + 7 die Kinder schon eine dritte Hand brauchen.



Literatur

Dupont-Boime, J. & Thevenot, C. (2018). High working memory capacity favours the use of finger counting in six-year-old children. Journal of Cognitive Psychology, 30, 35-42.
Ginns, P., Hu, F., Byrne, E., Bobis, J. (2015). Learning by tracing worked examples. Applied Cognitive Psychology, doi10.1002/acp.3171
Hu, F., Ginns, P., Bobis, J. (2015). Getting the point: Tracing worked examples enhances learning. Learning and Instruction, 35, 85-93.
http://lerntipps.lerntipp.at/warum-ist-mathematik-so-schwer-zu-lernen/ (18-03-20)