Alle genannten Strategien zielen darauf ab, die Arbeitsstruktur zu verbessern, die Motivation zu steigern und negative Gewohnheiten zu durchbrechen. Sie helfen dabei, Aufgaben effektiver anzugehen und das Gefühl der Überforderung zu reduzieren. Es ist wichtig zu beachten, dass nicht alle Methoden für jeden gleich gut funktionieren. Experimentieren Sie mit verschiedenen Ansätzen, um herauszufinden, welche für Sie am besten geeignet sind. Regelmäßige Anwendung und Geduld sind der Schlüssel zum Erfolg bei der Überwindung von Prokrastination.
Priorisierung: Erstellen Sie To-do-Listen und ordnen Sie Aufgaben nach Priorität (A, B, C). Streichen Sie erledigte Aufgaben durch, um Fortschritte sichtbar zu machen.
Konkrete Planung: Definieren Sie das „Wann“, „Wo“ und „Wie“ für jede Aufgabe. Setzen Sie klare Ziele und notieren Sie notwendige Schritte und Informationsquellen.
Arbeitstempo protokollieren: Beobachten und dokumentieren Sie Ihr Arbeitsverhalten, um effektive Arbeitszeiten und Ablenkungen zu identifizieren.
Störungen vermeiden: Identifizieren und eliminieren Sie Ablenkungen wie Smartphone-Benachrichtigungen oder Unterbrechungen durch Kollegen.
Große Aufgaben aufteilen: Zerlegen Sie komplexe Projekte in kleinere, überschaubare Schritte.
50-Prozent-Regel: Planen Sie nur die Hälfte dessen, was Sie ursprünglich vorhatten, um realistische Ziele zu setzen.
Arbeitszeitreduktion: Setzen Sie sich ein striktes Zeitlimit, um die Effizienz zu steigern.
Aufschieben hinterfragen: Analysieren Sie die Gründe für Ihr Aufschiebeverhalten und suchen Sie nach Lösungen.
Ritual-Technik: Entwickeln Sie ein Vorbereitungsritual für den Arbeitsbeginn, um den Start zu erleichtern.
Pünktlicher Beginn: Fangen Sie genau zum geplanten Zeitpunkt an, um die Motivation aufrechtzuerhalten.
Leistungsphasen nutzen: Berücksichtigen Sie Ihren persönlichen Biorhythmus und planen Sie wichtige Aufgaben in Ihre produktivsten Stunden.
Arbeit und Freizeit trennen: Setzen Sie klare Grenzen zwischen Arbeits- und Erholungszeiten.
Belohnungen: Planen Sie kleine Belohnungen für erledigte Aufgaben ein, um die Motivation zu steigern.
Ziele kommunizieren: Teilen Sie Ihre Vorhaben mit anderen, um einen sanften externen Druck zu erzeugen.
Professionelle Hilfe: Bei anhaltenden Problemen sollten Sie einen Selbsttest machen und gegebenenfalls psychologische Unterstützung in Anspruch nehmen.
Literatur
Stangl, W. (2012, 27. Juli). Die Prokrastination – Aufschieberitis und theoretische Erklärungen. [werner stangl]s arbeitsblätter.
https://arbeitsblaetter.stangl-taller.at/LERNTECHNIK/Prokrastination-Theorie.shtml