Zum Inhalt springen

Was weiß man über das Ausmaß von Nachhilfe?

Sprache lernen im Vorübergehen! Lernposter
Spitzenreiter bei Nachhilfe sind die asiatische Staaten wie Korea und Japan, wo rund 50 bis 70 Prozent der Schülerinnen und Schüler bis zur Sekundarstufe II nach der Schule in privaten Einrichtungen Nachhilfe nehmen. In England, Österreich und Polen wird Nachhilfe in ähnlichem Umfang wie in Deutschland genutzt. Andererseits hat in einigen Ländern wie beispielsweise Kanada oder den Niederlanden private Nachhilfe so gut wie keine Bedeutung.
Eine internationale Tendenz ist, dass Schülerinnen und Schüler heute Nachhilfe weniger aus Angst vor schulischem Scheitern nutzen, sondern vielmehr zur Notenverbesserung, als Mittel zur Verschaffung eines individuellen Wettbewerbsvorteils.
Nachhilfe wird nach wie vor insbesondere in Mathematik, Englisch oder anderen Fremdsprachen und Deutsch genommen. Hohe Nachhilfequoten für das Fach Deutsch gibt es vor allem in den Grund- und Hauptschulen. Zudem nehmen Buben häufiger als Mädchen Nachhilfe im Fach Deutsch. Umgekehrt verhält es sich für das Fach Mathematik. Eine aktuelle Studie zum Thema Nachhilfe durch das Institut für Empirische Sozialforschung nennt für Österreich Gesamtausgaben von ca. 127 Mio. EUR pro Jahr, wobei vor allem sozial schwächere Familien mit den zusätzlichen Kosten von durchschnittlich 775 EUR pro Jahr belastet werden.
Schüler aus einkommensstärkeren Familien sind unter den Nachhilfeschülern überrepräsentiert, während Kinder des untersten Einkommensquartils deutlich seltener Nachhilfe nehmen. Auffallend sind dabei die Unterschiede hinsichtlich des Bildungshintergrunds der Eltern: So scheint die Häufigkeit der Inanspruchnahme von organisierter Nachhilfe in Westdeutschland mit dem Bildungsniveau der Eltern abzunehmen, während sich in den neuen Ländern keine solchen Differenzen abzeichnen.

Wenige große, bundesweit tätige Anbieter stehen einer Vielzahl regionaler und lokaler Anbieter gegenüber, die eines gemeinsam haben: Es gibt kaum Informationen über die Qualifikation der beschäftigten Lehrkräfte, auch wenn mit einer hohen Professionalität des Unterrichts geworben wird. Zwar steigt die Zahl der Zertifizierungsmaßnahmen, aber die Verfahren sind sehr verschieden und nicht aufeinander abgestimmt; einheitliche Qualitätsstandards gibt es nicht. Insbesondere fehlt eine Überprüfung der pädagogischen Inhalte, da der Nachhilfesektor nicht der Schulaufsicht unterstellt ist.





Literatur

Stangl, W. (2022). Nachhilfe – Ja oder Nein?. Aus den Tipps für Eltern!
WWW: https://eltern.lerntipp.at/Nachhilfe.shtml (2022-01-13).


Tipp: Lernen mit Lernpostern & Vokabelpostern: https://lernposter.lerntipp.at/