Zum Inhalt springen

Zu welcher Tageszeit soll man lernen?

Sprache lernen im Vorübergehen! Lernposter

Aus der lernpsychologischen Forschung, die sich intensiv mit den Auswirkungen von Geräuschen und Umgebungseinflüssen auf die kognitive Leistungsfähigkeit beschäftigt, wissen wir um die immense Bedeutung der Kenntnis des eigenen optimalen Lernzeitpunktes für den akademischen Erfolg und das Erzielen besserer Noten. Es ist ein weitverbreiteter Irrglaube, dass effektives Lernen zu jeder Tageszeit gleich gut möglich ist. Tatsächlich verfügt jeder Mensch über eine individuelle, biologisch bedingte Tagesrhythmik, die seine kognitiven Fähigkeiten, insbesondere Konzentration und Aufnahmefähigkeit, zu bestimmten Zeiten optimal beeinflusst.

Manche Menschen sind sogenannte „Lerchen„, die bereits am frühen Morgen hellwach und voller Energie sind und in den ersten Stunden des Tages am besten lernen. Sie können komplexe Sachverhalte schneller erfassen und sich Informationen leichter merken. Andere wiederum sind „Eulen„, deren kognitive Hochphase erst später am Tag, oft erst am Nachmittag oder sogar am Abend beginnt. Für sie ist es in den Morgenstunden oft schwierig, sich zu konzentrieren und effizient zu lernen.

Es empfiehlt sich daher dringend, sich selbst aufmerksam zu beobachten und herauszufinden, wann man persönlich am konzentriertesten, aufmerksamsten und aufnahmefähigsten ist. Dies erfordert ein gewisses Maß an Selbstreflexion und Experimentierfreude. Man kann beispielsweise über mehrere Tage hinweg zu unterschiedlichen Zeiten Lernphasen einlegen und anschließend notieren, wie gut man sich konzentrieren konnte, wie viel Stoff man bearbeitet hat und wie gut man die Informationen verstanden und behalten hat. Sobald man seinen persönlichen optimalen Lernzeitpunkt identifiziert hat, sollte man versuchen, diese Lernphasen gezielt zu nutzen und möglichst ungestört zu verbringen. Das bedeutet, Ablenkungen wie soziale Medien, laute Umgebungen oder andere Störfaktoren zu minimieren. Auch eine ausreichende Vorbereitung auf die Lernphasen, beispielsweise durch eine gesunde Mahlzeit und ausreichend Schlaf, kann die Lernleistung erheblich steigern. Indem man seinen Lernplan an seine individuelle Tagesrhythmik anpasst und seine Lernphasen optimal ausrichtet, kann man die Effizienz des Lernens deutlich erhöhen und somit die Lernleistung erheblich steigern. Es ist ein einfacher, aber wirkungsvoller Weg, um bessere Noten zu erzielen und langfristig erfolgreicher zu lernen.



Literatur

Stangl, W. (2015, 26. März). Chronotypus. Online Lexikon für Psychologie & Pädagogik.
https:// lexikon.stangl.eu/9934/chronotypus.


Siehe dazu auch
die zahlreichen falschen Lerntipps,
die im Internet kursieren!


Schreibe einen Kommentar