Zum Inhalt springen

Ein Internet-Lexikon

„Verstehen Sie mal das Internet!“ ist nicht einfach eine Aussage, es ist eine Antwort auf die frĂĽher oder später kommende Frage: „Wie funktioniert das Internet?“. Versuchen Sie, das Internet zu verstehen und Sie werden es… Ein Internet-Lexikon

Lerneffizienz

Eine Reihe von Experten hat verschiedene Lerntechniken entwickelt, um das Lernen interessanter und effizienter gestalten zu können. Dieses Handout soll einige Beispiele (nach den Methoden nach Vera F. Birkenbihl und Wolfgang Pohl) geben. Mitschrift Das… Lerneffizienz

Z

Zehn Gesetze der Einfachheit – Simplicity Zehn Mythen über das Gehirn Zerstörung der Aufmerksamkeit Zitat-Methode Zum Lernen motivieren Zuversicht bei einem Lernprozess hat Einfluss auf den Lernerfolg Zyklus selbstregulierten Lernens

W

Wann soll man beim Lernen eine Pause machen? Warum Anmerkungen zu psychologischen Aspekten des Lernens? Warum Kinder lernen Warum mĂĽssen Lernende Schlafen? Warum Rechnen und Mathematik unbeliebt sind Warum SchĂĽlerInnen lernen – die Motive von… W

V

Verbesserung der Merkfähigkeit durch verteiltes Lernen Verbindung zum Vorwissen herstellen Versprechungen zum Lernen … Vokabel-Poster fĂĽr den Grundwortschatz Vokabellernen in Wortfeldern Voraussetzungen fĂĽr schulisches Lernen mit Alltagsgegenständen schaffen Vorbereitung auf das Lernen Vorbereitung auf eine… V

U

Umgang mit Motivationsproblemen beim Lernen Ursachen fĂĽr Lernprobleme Tipp: Lernen mit Lernpostern & Vokabelpostern: http://lernposter.lerntipp.at/

T

Tandem-Lernen Textabruf in Computerlernprogrammen Tipps fĂĽr das Lernen von StudentInnen Tipps fĂĽr Eltern Tipps fuer eine Wiederholungspruefung Tipps gegen Denkblockaden bei PrĂĽfungen Tipps zur Ordnung in den Mitschriften Tipps zur Verbesserung der Konzentration Typische Inhalte… T

S

Sach- und Textaufgaben in Mathematik Sachaufgaben bearbeiten Schlechte Gewohnheiten verlernen SchnellĂĽberblick ĂĽber Lernmethoden Schon wieder Lerntypen Schritte des Lernerfolges Sechs Erkenntnisse zum Lernen Sechs neurowissenschaftliche Grundprinzipien des Lernens Selbstreguliertes Lernen Selbstsicherheit lernen Serious Games als… S

R

Ratgeber für ein besseres Gedächtnis Rechtschreibungskenntnisse durch Software reduziert Reduktives und elaboriertes Lernen Richtig Notizen machen

P

Pausen sind wichtig fĂĽr die Gedächtniskonsolidierung Persönlichkeit des Lernenden Phänomenologisches Modell des menschlichen Lernens nach Dreifus & Dreifus PISA – die wahren Ursachen guter und schlechter Ergebnisse PrĂĽfungsangst bei mĂĽndlichen PrĂĽfungen PrĂĽfungsangst bei schriftlichen PrĂĽfungen… P

N

Nachhaltiges Lernen NachhilfelehrerInnen geben Tipps zum Lernen Neugier und Studienerfolg Nicht Vokabeln lernen … Nichtstun beim Lernen Niemand lernt so wie ich

M

Mastery vs Performance Orientierung beim Lernen Material für den Musikunterricht Mathematikangst Mehrsprachigkeit verändert das Gehirn Memory Palace oder Loci-Methode Merkmale nachhaltigen Lernens Metakognitive Lernstrategien Mikro-Lernen – ein neuer Trend Mit Computerspielen lernen Mnemotechnik im Unterricht

L

Lehrerhandbuch Internet-ABC Leitsätze des Lernens Lern-Metaphern Lernbegleitung Lerneffizienz Lernen – 20 Szenarien aus dem Alltag Lernen – 20 Szenarien aus dem Alltag Lernen aus intrinsischer Motivation Lernen bei Hitze Lernen im Schlaf Lernen im Team… L

K

Körpergedächtnis Körperliche Aktivitäten & Gehirn Kinder mit nichtdeutscher Herkunftssprache Klassische mnemotechnische Lerntechniken im Praxiseinsatz Kompetenzentwicklung im Wandel: auf dem Weg zu einer informellen Lernkultur Konzentrationsstörungen durch elterlichen Druck Konzentrationsstörungen und mangelnde Merkfähigkeit lassen sich trainieren… K

I

Im Unterricht mitschreiben In Facebook geistert eine pädagogische Aussage herum … Informelles Lernen Interessefördernder Unterricht Ist Gehirntraining sinnvoll? Tipp: Lernen mit Lernpostern & Vokabelpostern: http://lernposter.lerntipp.at/