Zum Inhalt springen

Wie lernen Säuglinge?

Bei der Untersuchung von Lernprozessen im Gehirn beschränken sich die meisten Forschungen auf Erwachsene, doch nun wurde in einer aktuellen Studie untersucht, welche neuronalen Prozesse im Gehirn von Babys bei Lernprozessen aktiviert werden. Köster et… Wie lernen Säuglinge?

Lernen und Hormone

Dass Hormone einen Einfluss auf das Lernen haben, zeigte sich in einer Untersuchung von Gail Greendale et al. (2009) an mehr als zweitausend Frauen vor, während und nach der Menopause, in der ihre Lernfähigkeit ĂĽberprĂĽft… Lernen und Hormone

Lesemotivation

In diesem Artikel wird an einer Stichprobe von Fünftklässlern untersucht, wie sich die Vorzüge für akademische (z.B. lesen) und nicht akademische Tätigkeiten (z.B. Sport, Fernsehen, etc…) von Schülern/innen erklären lassen. Basierend auf dem Erwartungs-Wert-Modell der Lesemotivation wird neben den Leistungserfahrungen auch die Erwartungskomponente, Wertkomponente und die Lesemotivation berücksichtigt. Ziel ist es herauszufinden ob vorhersehbar ist welche Tätigkeiten die Schüler/innen gerne ausüben und welche nicht.

Lernen im Team

Durch die Optimierung von Prozessen versucht die Wirtschaft die Wettbewerbsfähigkeit stetig zu erhöhen. Ein in jüngster Zeit immer öfter verwendetes Mittel dafür, ist das Lernen am Arbeitsplatz und im Team. Firmeninterne Schulungs- und Weiterbildungsangebote gehören schon zum guten Ton eines innovativen Unternehmens.

Fragenstellen und Lernen

In dieser Studie wurden strukturiere und unstrukturierte Fragen auf deren Lerneffekt erforscht sowie die Auswirkungen der Beantwortung oder Nichtbeantwortung dieser Fragen abgeklärt. Studierende wurden in Seminaren und einem Abschlusstest auf die von ihnen erreichten Lernerfolge untersucht mit dem Ergebnis, dass die Gruppe mit strukturierter Fragestellung bessere Ergebnisse lieferte, als die Gruppe mit unstrukturierten Fragen. Ob die Fragen beantwortet wurden oder nicht, zeigte keinen Einfluss auf die Lernleistungen der Studenten.

Mathematikangst

Der Psychologe Mark Ashcraft von der Universität Nevada in Las Vegas fand, dass mathematikängstliche Menschen dazu neigen, Vermeidungsstrategien an den Tag zu legen, was un der Schule zu schlechten Noten fĂĽhrt und dazu, dass sich… Mathematikangst

Fingermathematik

Bekanntlich rechnen zu Beginn der Grundschulzeit viele Kinder mit den Fingern, um sich die gestellten Aufgaben besser vorstellen zu können. Allerdings kann der Einsatz der Finger auch in späteren Jahren beim Lösen von Mathematikaufgaben helfen,… Fingermathematik

Deep Learning

Deep Learning ist eine Technologie im Rahmen der kĂĽnstlichen Intelligenz-Forschung, die versucht, groĂźe Mengen an Textdaten durch Algorithmen zu verarbeiten, um eine automatische Repräsentationen von ähnlichen Wörtern abzuleiten. Bekanntlich kommen einem Text ähnliche Wörter auch… Deep Learning

Eltern und Hausaufgaben

Psychologen haben Familien beim häuslichen Lernen beobachtet und haben deshalb spezielle Hausaufgabentrainings fĂĽr Eltern entwickelt! Das Projekt „Lernlust statt Lernfrust“ an der Universität Bielefeld unter der Leitung von Elke Wild zeigte, dass die Konflikte bei… Eltern und Hausaufgaben