Zum Inhalt springen

Kinder mit nichtdeutscher Herkunftssprache

Die Prävention von Lese-Rechtschreibschwierigkeiten bei Kindern mit nichtdeutscher Herkunftssprache ist ein alltägliches Problem. Durch ein Training der phonologischen Bewusstheit [=Einsicht in die (Laut-)Struktur der gesprochenen Sprache] sollen die Unterschiede zwischen Migrantenkindern und Kindern mit deutscher Muttersprache kompensiert werden. Jedoch ist noch unklar, ob dieses Training für die Migrantenkinder auch wirklich eine Hilfe ist.

World Digital Library

Die “World Digital Library” (WDL) ermöglicht einen freien und mehrsprachigen Zugang zu bedeutenden digitalisierten Materialien aus vielen Ländern und Kulturen der Welt. Sie beinhaltet unter anderem Manuskripte, Karten, Rara, Musikaufnahmen, Filme, Drucke, Fotografien und architektonische… World Digital Library

Textabruf in Computerlernprogrammen

Es wird erwartet, dass der Lernerfolg gesteigert wird, indem ein frei auswählbares Computerlernprogramm eine Motivationsförderung des Lernenden auslöst. Die Effekte eines linearen Vor- und Zurück- Buttons wurden gegenüber anklickbarer Bildteile bezüglich eines selektierten Textabrufs auf Lernstrategien und Lernleistungen auf Akzeptanz überprüft. Das resultierte Ergebnis zeigte eine höhere Akzeptanz im Bildbeschriftungstest, jedoch zeigte der lineare Abruf Vorteile im Textwissen auf.

Arbeitsgedächtnisfunktion bei Lernbehinderten

Arbeitsaufgaben und Anforderungen ans Gedächtnis stellen für lernbehinderte Kinder und Jugendliche eine große Hürde dar. In letzter Zeit wird verstärkt die Funktionstüchtigkeit des Arbeitsgedächtnisses überprüft, wobei darauf geachtet wird, in welchen Subsystemen des Arbeitsgedächtnismodells nach Baddeley (1986) mit Defiziten zu rechnen ist. Außerdem wird erforscht, ob die Defizite als Ausdruck einer Entwicklungsverzögerung oder als qualitative Abweichung von der normalen Entwicklung aufzufassen sind.

Ein Internet-Lexikon

„Verstehen Sie mal das Internet!“ ist nicht einfach eine Aussage, es ist eine Antwort auf die frĂĽher oder später kommende Frage: „Wie funktioniert das Internet?“. Versuchen Sie, das Internet zu verstehen und Sie werden es… Ein Internet-Lexikon

Lerneffizienz

Eine Reihe von Experten hat verschiedene Lerntechniken entwickelt, um das Lernen interessanter und effizienter gestalten zu können. Dieses Handout soll einige Beispiele (nach den Methoden nach Vera F. Birkenbihl und Wolfgang Pohl) geben. Mitschrift Das… Lerneffizienz

Z

Zehn Gesetze der Einfachheit – Simplicity Zehn Mythen über das Gehirn Zerstörung der Aufmerksamkeit Zitat-Methode Zum Lernen motivieren Zuversicht bei einem Lernprozess hat Einfluss auf den Lernerfolg Zyklus selbstregulierten Lernens

W

Wann soll man beim Lernen eine Pause machen? Warum Anmerkungen zu psychologischen Aspekten des Lernens? Warum Kinder lernen Warum mĂĽssen Lernende Schlafen? Warum Rechnen und Mathematik unbeliebt sind Warum SchĂĽlerInnen lernen – die Motive von… W

V

Verbesserung der Merkfähigkeit durch verteiltes Lernen Verbindung zum Vorwissen herstellen Versprechungen zum Lernen … Vokabel-Poster fĂĽr den Grundwortschatz Vokabellernen in Wortfeldern Voraussetzungen fĂĽr schulisches Lernen mit Alltagsgegenständen schaffen Vorbereitung auf das Lernen Vorbereitung auf eine… V

U

Umgang mit Motivationsproblemen beim Lernen Ursachen fĂĽr Lernprobleme Tipp: Lernen mit Lernpostern & Vokabelpostern: http://lernposter.lerntipp.at/

T

Tandem-Lernen Textabruf in Computerlernprogrammen Tipps fĂĽr das Lernen von StudentInnen Tipps fĂĽr Eltern Tipps fuer eine Wiederholungspruefung Tipps gegen Denkblockaden bei PrĂĽfungen Tipps zur Ordnung in den Mitschriften Tipps zur Verbesserung der Konzentration Typische Inhalte… T

S

Sach- und Textaufgaben in Mathematik Sachaufgaben bearbeiten Schlechte Gewohnheiten verlernen SchnellĂĽberblick ĂĽber Lernmethoden Schon wieder Lerntypen Schritte des Lernerfolges Sechs Erkenntnisse zum Lernen Sechs neurowissenschaftliche Grundprinzipien des Lernens Selbstreguliertes Lernen Selbstsicherheit lernen Serious Games als… S