Neugier und Studienerfolg
Stumm et al. (2011) haben im Rahmen einer Metaanalyse von etwa 200 internationalen Studien untersucht, welche Merkmale von StudentInnen erforderlich sind, um ein Studium erfolgreich… Weiterlesen »Neugier und Studienerfolg
Stumm et al. (2011) haben im Rahmen einer Metaanalyse von etwa 200 internationalen Studien untersucht, welche Merkmale von StudentInnen erforderlich sind, um ein Studium erfolgreich… Weiterlesen »Neugier und Studienerfolg
Für Schülerinnen und Schüler ist das Ausmalen von Texten mit Markern zu einer Art Sport geworden. Das Ergebnis sind gelb, orange oder grün leuchtende Blätter… Weiterlesen »Markieren und Exzerpieren
Auf der Website MEINPLAN.at teilen Studienanfänger, erfahrene Studenten und Absolventen ihre Erfahrungen mit diversen Studienthemen. Dort erhält man Tipps für den Studienalltag, findet Infos über… Weiterlesen »Linkempfehlung: MEINPLAN.at
Jeder hat sie, aber nur wenige Menschen denken wirklich über die grauen Zellen zwischen ihren Ohren nach. Wie wäre es, wenn Sie wissen, wie Sie… Weiterlesen »Wie funktioniert gehirngestütztes Lernen?
Um bei Schülerinnen und Schülern Lernprozesse anzuregen, zu begleiten, zu unterstützen und zu bewerten, benötigen Lehrpersonen ein solides Grundlagenwissen über die verschiedenen Arten, Prozesse und… Weiterlesen »Wie man richtig unterrichtet – Informationen für Lehrerinnen und Lehrer
Wir müssen auch aus den Fehlern anderer lernen. Wir leben nicht lange genug, um sie alle selber zu machen. Groucho Marx Ich bin es gewöhnt,… Weiterlesen »Aus Fehlern lernen
Wissenschaftlich betrachtet kann man verschiedene Lernstrategien unterscheiden, mit dem sich SchülerInnen und StudentInnen Wissen aneignen. Eine besonders häufige Form ist das Lernen durch Auswendiglernen, bei… Weiterlesen »Nachhaltiges Lernen
Bisher wusste an über den frühen Spracherwerb, dass sich Babys und Kleinkinder mit zunehmendem Alter auf Konsonanten und Vokale ihrer Sprache konzentrieren und dabei Laute… Weiterlesen »Der frühe Spracherwerb
Neben der Vorfreude auf das Studium haben Studienanfänger und -anfängerinnen häufig auch viele Fragen: Wann und wie genau startet das Studium eigentlich? Was erwartet mich… Weiterlesen »Von Anfang an richtig studieren!
Christina Pautsch empfiehlt im Weblog von Annegret Pautsch für das Sprachenlernen Selbstgespräche und schreibt dazu: „Es ist ein bisschen peinlich das zuzugeben, aber meine besten… Weiterlesen »Selbstgespräche beim Sprachenlernen
In der Regel bereiten Kindergärten die Kinder auf die Schule vor, etwa mit speziellen Aktivitäten für Vorschulkinder oder sogar in eigenen Vorschulgruppen, etwa indem Lese-… Weiterlesen »Den Übergang vom Kindergarten in die Volksschule fördern
Prüfungsangst, Prokrastination und Leistungsdruck sind Themen, die bei vielen Studierenden für erheblichen Leidensdruck sorgen und ihnen die Freude am Studieren nehmen. Schlimmer noch: oft hindern… Weiterlesen »Prüfungsangst, Prokrastination und Leistungsdruck
Zwar ist derzeit noch weitgehend unklar, wie das menschliche Gehirn Fremdsprachen optimal lernt, doch Mayer et al. (2015) haben nun Lehrstrategien bzw. Lernstrategien untersucht, die… Weiterlesen »Fremdsprachen mit Gesten lernen
Es gibt verschiedene Formen kognitiver Lernstrategien, wobei organisatorische Strategien darauf abzielen, geeignete kognitive Prozesse anzuregen, durch die die Lernenden Informationen auf sinnvolle Weise organisieren und… Weiterlesen »Kognitive Lernstrategien
Die Vollständigkeitsfalle – auch Perfektionsfalle – ist ein bekanntes Phänomen für Studierende, das besonders kurz vor einer Prüfung bedrohlich ist. Und es ist diese Vollständigkeitsfalle,… Weiterlesen »Die Vollständigkeitsfalle
Viele Studierende beginnen ihre Prüfungsvorbereitung nach einer Vorlesung oder einem Seminar ohne klare Struktur, weil sie Kurseinheit an Kurseinheit aneinanderreihen, ohne zu wissen, wie die… Weiterlesen »Der große Überblick über einen Lernstoff ist entscheidend
Wer Nachhilfe für sinnvoll hält, muss sich zwischen einem Nachhilfeinstitut und einem privaten Lehrer entscheiden. Privatunterricht hat viele Vorteile, denn der Lehrer kann das Kind… Weiterlesen »Wie finde ich eine gute Nachhilfe?