Zum Inhalt springen

Leitsätze des Lernens

Aus psychologischen und biologischen Grundlagen des Lernens lassen sich einige Grundsätze ableiten: Lernstoff, der gut strukturiert ist, lässt sich besser aufnehmen. Interdisziplinäres Arbeiten fördert die Informationsvernetzung im Gehirn und somit das Behalten. Wiederholungen sind wichtig,… Leitsätze des Lernens

Vorwissenschaftliche Arbeit

Die vorwissenschaftliche Arbeit vereint die positiven Erfahrungen aus den Bereichen der Fachbereichsarbeit sowie der Spezialfrage und trägt den individuellen Interessen der Schülerinnen und Schüler sowie schulspezifischen Elementen und schulautonomen pädagogischen Schwerpunkten Rechnung

Aus einer Buchempfehlung

In einer Buchempfehlung, die in unser Postfach flatterte, hieĂź es wortwörtlich: „Ohne Wollen kein Können, wie Sie gezielt zur Lernmotivation Ihrer Kinder beitragen. Vielen Kindern und Jugendlichen mangelt es nicht an Intelligenz, sondern an Lernmotivation.… Aus einer Buchempfehlung

Sinnesorgane und Lerntypen

Zum Lernen braucht man seine Sinnesorgane, dazu gehören neben Augen und Ohren auch Geruchs-, Geschmacks-und Muskelsinn, denn ĂĽber die Sinnesorgane, die bei jedem Menschen individuell ausgeprägt sind, gelangt ein Lernstoff in das Gedächtnis. Manche können… Sinnesorgane und Lerntypen

Lesemotivation

In diesem Artikel wird an einer Stichprobe von Fünftklässlern untersucht, wie sich die Vorzüge für akademische (z.B. lesen) und nicht akademische Tätigkeiten (z.B. Sport, Fernsehen, etc…) von Schülern/innen erklären lassen. Basierend auf dem Erwartungs-Wert-Modell der Lesemotivation wird neben den Leistungserfahrungen auch die Erwartungskomponente, Wertkomponente und die Lesemotivation berücksichtigt. Ziel ist es herauszufinden ob vorhersehbar ist welche Tätigkeiten die Schüler/innen gerne ausüben und welche nicht.