Beiträge (fortgesetzt)
- Diät, Lernen und Gedächtnis
- Drei Kompetenzstufen des Lernens
- Durch Englisch neue Dinge lernen
- Durchhaltevermögen muss gelernt werden
- E
- Effektive Nutzung externer Wissensspeicher an Vorkenntnisse gebunden
- Ein Gedicht auswendig lernen
- Ein Internet-Lexikon
- Ein leidiges Problem: Der Mittagsschlaf bei Kindern
- Ein Wort zu Gedächtnisgurus
- Eine Typologie von StudentInnen?
- Einfache Lernformen: Gewöhnung und Diskriminierung
- Einfache Übungen für das Kurzzeitgedächtnis
- Einige Tipps zum Lernen
- Einstellung beim Lernen
- Eltern fragen: Wie lernen Kinder zu Hause richtig?
- Eltern und Hausaufgaben
- Elterntipp: Lassen Sie Ihre Kinder im Schlaf lernen!
- Elterntipps für die Schulzeit ihrer Kinder
- Elterntipps zur Förderung ihrer Kinder
- Emotionales Lernen
- Englisch lernen mit Videos und Songtexten
- Englisch lernen – Englisch Sprachkurse
- Entspannung - Erholung - Schlaf beim Lernen
- Erklärung des Lernens für Kinder
- Ernährung und Lernen
- Exzerpte sind aufwändig und zeitintensiv
- F
- Faktoren, die die Geschwindigkeit des Lesens beeinflussen
- FAST-Learning
- Fertigkeiten im Umgang mit Prüfungen: Strategien zur Bewältigung
- Fingermathematik
- Formuliere Deine eigenen Lerntipps …
- Fragenstellen und Lernen
- Fremdsprachen mit Gesten lernen
- Fünf Lerntipps
- Für Studienanfänger: Den Lehrstoff eigenständig strukturieren
- G
- Geheime Lernmethode für 1,0 - #studium #studententipps #lerntipps
- Gehirn für Einsteiger
- Gehirntraining
- Geldanlagen verständlich erklärt
- Gelerntes vom Kurzzeitgedächtnis ins Langzeitgedächtnis bekommen
- Geruchstraining statt Gehirnjogging
- Grammatik Englisch – Erläuterungen & Übungen
- Gratis App zum Lernen von zu Hause
- Gratis Sprachen lernen: Duolingo
- Grundlagen des Lernens
- Grundlagen des Lernens für Seminarleiter
- Grundprinzipien des Lernens und notwendige Konsequenzen
- Grundprinzipien des menschlichen Lernens
- Gute Lernfähigkeit wichtig für die Lernmotivation
- Gutes Gedächtnis, schlechtes Gedächtnis?
- H
- Hemmungen gegen das Lernen
- Homöopathie bei Schulschwierigkeiten?
- I
- Im Unterricht mitschreiben
- In den Ball kneten gegen Prüfungsangst
- In der Grundschule ohne Druck Lernen lernen
- In der Gruppe lernen, zum Beispiel im Chat
- In Facebook geistert eine pädagogische Aussage herum …
- Informelles Lernen
- Interessefördernder Unterricht
- Ist die Lernmethode "Active Recall" ("Aktives Abrufen") die beste Lernmethode?
- Ist Gehirntraining sinnvoll?
- Ist Peer-Teaching die Zukunft des Unterrichts?
- Jonglieren lernen
- Jonglieren verändert das Gehirn
- K
- Kann man mit Hypnose das Lernen erleichtern?
- Kinder mehr in die Erwachsenenwelt einbeziehen
- Kinder mit nichtdeutscher Herkunftssprache
- Klassische mnemotechnische Lerntechniken im Praxiseinsatz
- Klassische und operante Konditionierung
- Kleines Einmaleins mit der Lieblingsmusik-Berieselungsmethode
- Kognitive Lernstrategien
- Kognitives Lernen
- Kompetenzentwicklung im Wandel: auf dem Weg zu einer informellen Lernkultur
- Konzentration und Aufmerksamkeit
- Konzentration – der Schlüssel zum Schulerfolg
- Konzentrationsstörungen durch elterlichen Druck
- Konzentrationsstörungen und mangelnde Merkfähigkeit lassen sich trainieren
- Kostenlose Kinderrätsel
- Kostenlose Nachhilfe in der VHS Linz in den Sommerferien 2021
- Kreative Ideen für Eltern, um das Lernen zu Hause für Kinder ansprechender und effektiver zu gestalten
- Kreativitätstechniken zur Ideenfindung
- Kurzinformation: Langzeitgedächtnis
- Körpergedächtnis
- Körperliche Aktivitäten & Gehirn
- L
- Lassen sich Aufmerksamkeit und Arbeitsgedächtnis durch Erlernen eines Instruments fördern?
- Lehrerhandbuch Internet-ABC
- Leichter lernen für die Schule - Die besten Methoden und Übungen für Kinder von 8-12
- Leitsätze des Lernens
- Lern-Metaphern
- Lernbegleitung
- Lerneffizienz
- Lernen - 20 Szenarien aus dem Alltag
- Lernen - 20 Szenarien aus dem Alltag