Beiträge (fortgesetzt)
- Prüfungsangst bei mündlichen Prüfungen
- Prüfungsangst bei schriftlichen Prüfungen
- Prüfungsangst, Prokrastination und Leistungsdruck
- Psychologie der Prüfungsvorbereitung
- Pubertierende wünschen sich Herausforderungen
- R
- Ratgeber für ein besseres Gedächtnis
- Rechtschreibungskenntnisse durch Software reduziert
- Reduktives und elaboriertes Lernen
- Regelmäßiges Testen des eigenen Wissens
- Richtig Notizen machen
- Richtig Pausen machen beim Lernen - eine kleine Pausenkunde
- S
- Sach- und Textaufgaben in Mathematik
- Sachaufgaben bearbeiten
- Schlechte Gewohnheiten verlernen
- Schnellüberblick über Lernmethoden
- Schon wieder Lerntypen
- Schreiben lernen
- Schritte des Lernerfolges
- Sechs Erkenntnisse zum Lernen
- Sechs neurowissenschaftliche Grundprinzipien des Lernens
- Seien Sie Ihr eigener Lerncoach!
- Selbstgespräche beim Sprachenlernen
- Selbstreguliertes Lernen
- Selbstsicherheit lernen
- Semesterbeginn für StudentInnen
- Seminar zum Lernen lernen
- Serious Games als Management-Training
- Sie nutzen nur einen Bruchteil Ihres Gehirns!
- Sinnesorgane und Lerntypen
- Sinnloser Lerntipp: Schreiben – Schreiben – Schreiben
- Spitzer hat das Lernen erfunden …
- Storytelling im Lernprozess
- Strategien und Tipps zum Notizen machen bei Vorlesungen
- Strukturmarker erleichtern das Lernen
- Studientipps
- Störungen von außen
- Sudokus oder Kreuzworträtsel sind keine sinnvollen Gedächtnistrainings
- Supervision für Studierende
- T
- Tandem-Lernen
- Techniken des Auswendiglernens
- Textabruf in Computerlernprogrammen
- Tipps fuer eine Wiederholungspruefung
- Tipps für das Lernen von StudentInnen
- Tipps für einen erfolgreichen Schulstart
- Tipps für Eltern
- Tipps für Eltern, um die Schultasche richtig zu packen
- Tipps gegen Denkblockaden bei Prüfungen
- Tipps und Aktivitäten zur Verbesserung der Fähigkeit des Kindes, aktiv zuzuhören
- Tipps und Hinweise für Nachprüfungen und Wiederholungsprüfungen
- Tipps zur Ordnung in den Mitschriften
- Tipps zur Verbesserung der Konzentration
- Tipps zur Überwindung einer Schreibblockade
- Tipps, um sich das Lernen zu erleichtern
- Trick gegen Ablenkungen - die 10-Minuten-Regel
- Typische Inhalte von Gedächtnis- und Konzentrationstrainings
- U
- Umgang mit Motivationsproblemen beim Lernen
- Unsere Lerntipps auf lerntipp.at
- Ursachen für Lernprobleme
- V
- Variabilität beim Lernen fördert nachhaltiges Lernen
- Verbesserung der Merkfähigkeit durch verteiltes Lernen
- Verbindung zum Vorwissen herstellen
- Verlust der Handschrift durch den Einsatz von digitalen Geräten?
- Versprechungen zum Lernen …
- Vokabel-Poster für den Grundwortschatz
- Vokabellernen bei Rosengeruch
- Vokabellernen in Wortfeldern
- Vokabellernen mit allen Sinnen
- Vokabelposter
- Von Anfang an richtig studieren!
- Von der Schule auf die Universität
- Voraussetzungen für schulisches Lernen mit Alltagsgegenständen schaffen
- Vorbereitung auf das Lernen
- Vorbereitung auf eine Prüfung: Zusammenfassungen schreiben
- Vorhilfe statt Nachhilfe
- Vorwissenschaftliche Arbeit
- W
- Wann soll man beim Lernen eine Pause machen?
- Warum Anmerkungen zu psychologischen Aspekten des Lernens?
- Warum begabte Schüler und Schülerinnen im Gymnasium scheitern
- Warum ein Lerntypentest die Lernleistung nicht unbedingt langfristig verbessert
- Warum ist Auswendiglernen auch in Zeiten des Internet wichtig?
- Warum Kinder lernen
- Warum Kinder schneller lernen als Erwachsene
- Warum Lernen in Bewegung besser funktioniert
- Warum müssen Lernende Schlafen?
- Warum Rechnen und Mathematik unbeliebt sind
- Warum SchülerInnen lernen - die Motive von SchülerInnen
- Warum sind Lerntipps auf TikTok meist wenig brauchbar?
- Was bedeutet eigentlich das Wort "LERNEN"?
- Was beeinflusst den Lernerfolg beim Erlernen einer neuen Sprache
- Was heißt "Lernen lernen"?
- Was in der traditionellen Schule falsch läuft
- Was ist "Lernen lernen 2.0"?
- Was ist der Unterschied zwischen Lernmethoden und Lerntechniken?
- Was ist ein Kommentar?