Beiträge
- 2-Phasen-Modell der Prüfungsvorbereitung
- 3R-Lernstrategie: Read-Recite-Review
- 4-7-8-Atemtechnik aus dem Yoga zur Entspannung
A
- Abwechslung beim Lernen ist wichtig
- Aktive vs passive Lernstrategien
- Altbekannte Lerntipps
- Angst bei Prüfungen
- Anleitung zum Lernerfolg
- Anmerkungen zu psychologischen Aspekten des Lernens - ALLGEMEINES
- Anmerkungen zu psychologischen Aspekten des Lernens - LERNPROZESS
- Anmerkungen zu psychologischen Aspekten des Lernens - LERNVORBEREITUNG
- Anmerkungen zu psychologischen Aspekten des Lernens - PRAKTISCHES
- Arbeitsgedächtnisfunktion bei Lernbehinderten
- Assoziogramm
- Aufmerksamkeit als Grundlage des Lernens
- Aufschieberitis bei Studentinnen und Studenten
- Aus der Werbung: Lernen lernen
- Aus einer Buchempfehlung
- Aus Fehlern lernen
- Aussteigen oder Durchhalten? Was unterscheidet Studienabbrecher von anderen Studierenden?
- Auswege aus dem Schulstress
- B
- Begriffe und Wörter ohne Sinnesbezug erlernt bleiben leer
- Beim Lernen die Struktur des Netzwerks Gedächtnis berücksichtigen
- Bewegung bringt Schwung ins Lernen
- Bewährte Hausmittel gegen Prüfungsangst
- Bilder als Verstehenshilfe beim Lernen von Texten
- Bilder beim Lernen machen
- Bisoziation als Kreativitätstechnik
- Blabla zum Thema Lernen
- Brain-Mind Principles of Learning
- Bucket List
- Business English Poster
- Bücherwürmer bleiben blind
- C
- Cascaded Blended Mentoring als Maßnahme zur Verbesserung der Studiensituation
- Checkliste für die Gruppenarbeit
- Cobocards - noch ein Karteikartensystem
- Computer und Tablets im Unterricht?
- Computerspiele und Schule
- Computerspiele zur firmeninternen Weiterbildung
- D
- Das 4-Mat-System von Bernice McCarthy
- Das 70/20/10-Lernmodell
- Das Arbeitsgedächtnis und seine Funktionen
- Das Erlernen komplexer Routinen
- Das Lernen organisieren
- Deep Learning
- Den Lernnachmittag richtig planen!
- Der Countdown bis zur Nachprüfung läuft. Wer jetzt durchstartet, hat gute Chancen auf Erfolg.
- Der Einfluss des Internets auf das Leseverhalten
- Der frühe Spracherwerb
- Der Prozess des Lernens
- Der Prüfungserfolg für jeden Lerntyp
- Der Schulanfang - der erste Schultag
- Der Wiki-Weg des Lernens - Gestalten und Begleiten von Lernprozessen mit digitalen Kollaborationswerkzeugen
- Die beste Lernmethode suchen
- Die ersten Prüfungen an der Universität oder Hochschule
- Die Freiburger Rechtschreibschule - FRESCH
- Die Fähigkeit des schnellen Lesens
- Die Irrtümer der Edu-Kinestetiker
- Die LERNFIT-Formel - alt aber gut
- Die primären und sekundären Lernstrategien
- Die Tiefe der Verarbeitung von Lerninhalten
- Die Vigilanz
- Die Vorstrukturierung beim Lernen
- Digitale Demenz
- Division ist die schwierigste der vier Grundrechenarten
- Diät, Lernen und Gedächtnis
- Drei Kompetenzstufen des Lernens
- Durch Englisch neue Dinge lernen
- Durchhaltevermögen muss gelernt werden
- E
- Effektive Nutzung externer Wissensspeicher an Vorkenntnisse gebunden
- Ein Gedicht auswendig lernen
- Ein Internet-Lexikon
- Ein leidiges Problem: Der Mittagsschlaf bei Kindern
- Ein Wort zu Gedächtnisgurus
- Eine Typologie von StudentInnen?
- Einstellung beim Lernen
- Eltern fragen: Wie lernen Kinder zu Hause richtig?
- Eltern und Hausaufgaben
- Elterntipps für die Schulzeit ihrer Kinder
- Elterntipps zur Förderung ihrer Kinder
- Englisch lernen mit Videos und Songtexten
- Englisch lernen – Englisch Sprachkurse
- Entspannung - Erholung - Schlaf beim Lernen
- Erklärung des Lernens für Kinder
- Ernährung und Lernen
- Exzerpte sind aufwändig und zeitintensiv
- F
- Faktoren, die die Geschwindigkeit des Lesens beeinflussen
- FAST-Learning
- Fingermathematik
- Fragenstellen und Lernen
- Fünf Lerntipps
- Für Studienanfänger: Den Lehrstoff eigenständig strukturieren
- G
- Gehirn für Einsteiger
- Gehirntraining
- Geldanlagen verständlich erklärt
- Gelerntes vom Kurzzeitgedächtnis ins Langzeitgedächtnis bekommen
- Geruchstraining statt Gehirnjogging
- Grammatik Englisch – Erläuterungen & Übungen
- Gratis App zum Lernen von zu Hause
- Gratis Sprachen lernen: Duolingo
- Grundlagen des Lernens
- Grundlagen des Lernens für Seminarleiter
- Grundprinzipien des Lernens und notwendige Konsequenzen
- Grundprinzipien des menschlichen Lernens
- Gute Lernfähigkeit wichtig für die Lernmotivation
- Gutes Gedächtnis, schlechtes Gedächtnis?
- H
- Hemmungen gegen das Lernen
- I
- Im Unterricht mitschreiben
- In Facebook geistert eine pädagogische Aussage herum …
- Informelles Lernen
- Interessefördernder Unterricht
- Ist Gehirntraining sinnvoll?
- Jonglieren verändert das Gehirn
- K
- Kinder mit nichtdeutscher Herkunftssprache
- Klassische mnemotechnische Lerntechniken im Praxiseinsatz
- Kompetenzentwicklung im Wandel: auf dem Weg zu einer informellen Lernkultur
- Konzentration und Aufmerksamkeit
- Konzentrationsstörungen durch elterlichen Druck
- Konzentrationsstörungen und mangelnde Merkfähigkeit lassen sich trainieren
- Kreativitätstechniken zur Ideenfindung
- Körpergedächtnis
- Körperliche Aktivitäten & Gehirn
- L
- Lassen sich Aufmerksamkeit und Arbeitsgedächtnis durch Erlernen eines Instruments fördern?
- Lehrerhandbuch Internet-ABC
- Leitsätze des Lernens
- Lern-Metaphern
- Lernbegleitung
- Lerneffizienz
- Lernen - 20 Szenarien aus dem Alltag
- Lernen - 20 Szenarien aus dem Alltag
- Lernen an Leitfragen orientieren
- Lernen aus intrinsischer Motivation
- Lernen bei Hitze
- Lernen im Schlaf
- Lernen im Team
- Lernen in den Ferien?
- Lernen in der Corona-Krise - Quarantäne-Lerntipps
- Lernen in der Kindheit
- Lernen ist keine psychologische Sache
- Lernen ist nur ohne emotionale Belastungen erfolgreich
- Lernen lernen in Kursen
- Lernen lernen mit neuen Methoden der Wissenschaft
- Lernen lernen – Eine Aufgabe für das Elternhaus!
- Lernen mit Texten und Bildern
- Lernen nach Ebbinghaus
- Lernen nach Lerntypen - ein Mythos
- Lernen ohne Anstrengung - Sechs Regeln für erfolgreiches Lernen
- Lernen ohne Belohnung
- Lernen und Alkohol
- Lernen und Emotion
- Lernen und Hormone
- Lernen und Lerntipps auf Youtube
- Lernen und Vergessen von Gelerntem
- Lernen und Verlernen durch Endocannabinoide
- Lernen und Wiedergeben von Gelerntem
- Lernen zu lernen
- Lernen, Gehirn, Emotion
- Lernmethoden
- Lernposter Trigonometrie